In den letzten Jahren sind externe Festplatten sehr beliebt geworden. Die Nachfrage nach Festplatten entstand aufgrund ihrer praktischen Größe, der Möglichkeit, sie per USB-Kabel an jeden Computer anzuschließen, der großen Kapazität und des günstigen Preises.
Die beliebtesten heute verkauften Festplatten haben eine USB 3.0-Schnittstelle und eine Kapazität von 1 oder 2 TB. Die Liste der beliebtesten Festplattenmarken umfasst Seagate, Western Digital, Toshiba und ADATA. Natürlich können Sie auch größere Festplatten kaufen, doch diese sind weniger gefragt.
Ein solches externes Laufwerk ist nichts anderes als eine gewöhnliche Festplatte, die in einem zusätzlichen Gehäuse untergebracht ist und über ein einziges USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden kann. Um ein solches Gerät zu verwenden, schließen die Benutzer es wie jedes andere an den USB-Anschluss eines beliebigen Computers an.
Normalerweise wird die Festplatte automatisch vom Computer erkannt und bietet sofort Zugriff auf die auf ihren Festplatten gespeicherten Daten. Allerdings ist es nicht immer so, wie wir es gerne hätten. Manchmal wird das Laufwerk vom Computer nicht angezeigt, und die Benutzer können nicht auf die darauf gespeicherten Daten zugreifen.
Gründe, warum ein Computer externe Festplatten nicht anzeigt
1.
Der USB-Anschluss des Computers hat nicht genug Leistung, um das Laufwerk zu betreiben. Die derzeit verkauften Festplatten haben immer größere Kapazitäten. Sie benötigen auch immer mehr Leistung, um zu starten. Vor allem bei älteren Computern kann ein solches Problem mit dem Laufwerk auftreten.
Die Leistungsfähigkeit von USB-Anschlüssen in älteren Computern liegt bei etwa 500 mA. Er wurde für USB-Geräte mit viel geringerer Leistung oder für USB-Geräte mit eigener externer Stromversorgung konzipiert. Heutzutage werden die meisten Geräte so hergestellt, dass sie keine externe Stromversorgung benötigen – einstecken und fertig. Deshalb kommt es zu solchen Problemen.
2.
Der USB-Anschluss am Computer oder an der externen Festplatte ist möglicherweise beschädigt. – Die USB-Anschlüsse an modernen externen Laufwerken sind viel komplizierter als die früher verwendeten. In der Regel handelt es sich um USB-3.0-Anschlüsse, was zu einer Vielzahl von Stiften im Stecker führt. Bei intensiver Nutzung, mehrfachem Anschließen, Tragen, Ziehen oder Stürzen kann sich ein solcher Anschluss abnutzen oder sogar abreißen. Es reicht aus, einen Pin zu beschädigen, damit das Laufwerk nicht mehr startet oder beschädigt wird.
3.
Die externe Festplatte selbst kann beschädigt sein. Sehr oft kommen Benutzer mit einer nicht funktionierenden externen Festplatte zu uns und hoffen, dass keine größeren Schäden vorliegen und das Laufwerk in 15 Minuten repariert werden kann. Leider ist eine Beschädigung des externen Laufwerks in der Regel mit schwerwiegenderen Problemen verbunden. Die empfindlichen Mechanismen des Laufwerks gehen oft durch Stürze, Stöße oder Temperaturschwankungen kaputt. Festplatten mit solchen Schäden können nur von einem professionellen Datenrettungsdienst repariert werden.
4.
Das Dateisystem auf der externen Festplatte ist nicht mit dem auf dem Computer verwendeten Betriebssystem kompatibel. Ein Dateisystem ist eine Technik zur Verwaltung von Daten innerhalb eines bestimmten Betriebssystems. Dank der Verwendung dieses Systems kann der Systembenutzer einfach und frei auf Daten zugreifen.
Zu den Grundfunktionen des Dateisystems gehören das Öffnen und Schließen, das Erstellen und Löschen sowie das Speichern und Löschen von Daten. Leider hat jeder Betriebssystemhersteller sein eigenes, unabhängiges Dateisystem, das nicht mit dem anderen kompatibel ist. So verwenden Windows, macOS und Linux normalerweise NTFS, HFS+ bzw. EXt3. Das Öffnen von HFS-Partitionsdateien unter Windows wird fehlschlagen.
5.
Es könnte auch ein logischer Festplattendefekt vorliegen. Solche Schäden entstehen nicht durch physische, sondern durch logische Schäden an der Struktur der auf der Festplatte gespeicherten Daten. Diese werden gemeinhin als kleine Fehler angesehen, sind es aber in den meisten Fällen nicht. Vielmehr können sie eine viel größere Bedrohung für Ihre Daten darstellen als physische Schäden.
Oft versuchen Benutzer, diese Art von Fehlern mit Hilfe eines Freundes selbst zu beheben, was oft zum endgültigen Verlust von Daten führt.
6.
Versehentliches Löschen von Daten. Wir erhalten häufig Fälle, in denen der Benutzer oder eine ihm bekannte Person versehentlich wichtige Daten löscht.
Dies sind natürlich nur einige der Gründe, warum der Computer das externe Laufwerk nicht erkennt. In unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Datenrettung haben wir verschiedene Fälle erlebt, und jeder davon war unterschiedlich.
Ein Computer zeigt eine externe Festplatte nicht an?
Wenn Sie eines der oben genannten Symptome eines Datenverlusts festgestellt haben, sollten Sie Ihre Festplatte sofort ausstecken und sich an ein seriöses Datenrettungsunternehmen wenden. Wenn Sie die Festplatte weiterverwenden, wird sie noch mehr beschädigt, was zu noch schwerwiegenderen Problemen mit den Laufwerken führt.
Die Datenwiederherstellung ist ein komplizierter und schwierig durchzuführender Vorgang. Er sollte Fachleuten mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz anvertraut werden..
Das technische Team von PITS hat bereits Tausende von Festplatten, SSDs, RAID-Arrays usw. wiederhergestellt. Dennoch kann unser Unternehmen mit Stolz eine Erfolgsquote von 99 % in ganz Deutschland vorweisen
Wenn Sie mit der Unzugänglichkeit von Daten auf Ihrer Festplatte konfrontiert sind, kontaktieren Sie uns unter 069 58996544 oder füllen Sie das Hilfeformular aus. Unsere Kundendienstmitarbeiter helfen Ihnen gerne bei Ihrem Problem und beginnen mit der Datenwiederherstellung
Häufig gestellte Fragen
Warum wird meine externe Festplatte nicht angezeigt, wenn ich sie an meinen Computer anschließe?
Es gibt mehrere mögliche Gründe dafür, dass eine externe Festplatte nicht angezeigt wird. Dazu gehören fehlerhafte oder lockere Kabelverbindungen, defekte USB-Ports, fehlende oder veraltete Treiber, Partitionierungsprobleme oder eine beschädigte Festplatte.
Was sollte ich tun, wenn meine externe Festplatte nicht erkannt wird?
Zuerst sollten Sie überprüfen, ob die externe Festplatte korrekt mit dem Computer verbunden ist. Probieren Sie einen anderen USB-Anschluss aus, um sicherzustellen, dass der Anschluss nicht das Problem ist. Stellen Sie sicher, dass die Treiber für die externe Festplatte ordnungsgemäß installiert sind, oder lassen Sie den Computer automatisch nach Treiberaktualisierungen suchen. Wenn die Festplatte immer noch nicht erkannt wird, können Sie eine Datenrettungsfirma konsultieren, um die Möglichkeit einer physischen Festplattenbeschädigung zu überprüfen.
Kann ich meine Daten von einer nicht angezeigten externen Festplatte wiederherstellen?
Ja, in vielen Fällen können Daten von einer nicht angezeigten externen Festplatte wiederhergestellt werden. Selbst wenn die Festplatte nicht erkannt wird, sind die Daten möglicherweise noch intakt. Eine professionelle Datenrettungsfirma kann spezialisierte Techniken anwenden, um die Daten von der nicht angezeigten Festplatte wiederherzustellen.
Kann ein beschädigtes Dateisystem dazu führen, dass die externe Festplatte nicht erkannt wird?
Ja, ein beschädigtes Dateisystem kann dazu führen, dass die externe Festplatte nicht erkannt wird. Wenn das Dateisystem beschädigt ist, kann der Computer die Daten auf der Festplatte nicht richtig interpretieren und somit wird die Festplatte nicht angezeigt. Eine Datenrettungsfirma kann das beschädigte Dateisystem reparieren und die Daten wiederherstellen.
Datenrettung Anfragen
„*“ zeigt erforderliche Felder an