Wir verpflichten uns, Ihre persönliche Daten und Ihr Recht auf Privatsphäre zu schützen.
DATENSCHUTZ
Diese Datenschutzerklärung erläutert den Typ, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (nachfolgend als die Daten genannt) im Rahmen der Ressourcen oder Systeme, die durch PITS GmbH (nachfolgend sind die Definitionen „Leistungserbringer“, „PITS GmbH“, „wir“, „uns“ oder „unser“ austauschbar) bereitgestellt und verwaltet werden, einschl. ihrer Webseiten und Profilen in den sozialen Netzwerken (nachfolgend als „Online-Ressourcen“ genannt). Hinsichtlich der verwendbaren Definitionen wie „Verarbeitung“ oder „verantwortliche Person“ nehmen wir Bezug auf die Bestimmungen des Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die vorliegende Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert oder aktualisiert werden, damit die Änderungen unserer Praxis zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder Änderungen der geltenden Gesetzgebung dargestellt werden können. Es wird empfohlen, diese Datenschutzerklärung aufmerksam zu lesen und diese Webseite regelmäßig zu überprüfen, um jede Änderung gem. den Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung feststellen zu können.
Verantwortliche Person
PITS GmbH
2.OG R 217-218 Nachtalbenweg 61
13088 Berlin
Kontaktperson: Yan Doldonov
Telephone: +496958996544
Email: info [at] pitsdatenrettung.de
Typen der Verarbeitungsdaten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen usw.);
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummer usw.);
– Frakturierungsdaten (z.B., Informationen über Kreditkarte, Bankangaben, Buchhaltungsdaten, Zahlungshistorie usw.);
– Content-Daten (z.B., Texteingabe, Fotos, Videos);
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse für Content, Zugriffsperiode);
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Informationen über Gerät, IP-Adressen);
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Gültigkeitsdaten, Kundenkategorie);
– Zahlungsdaten (z.B., Bankdaten, Zahlungshistorie).
Kategorie der Datensubjekte
Besucher und Benutzer der Webseite, sowie auch die Personen, die einen Online-Antrag zur Wiederherstellung der Daten mit einem Online-Formular einreichen oder die mit dem Lieferanten einen direkten Kontakt per Telefon oder E-Mail aufnehmen, (nachfolgend werden die interessierten Personen auch als „die Benutzer“ genannt), die Kunden, die beteiligten Parteien und Geschäftspartner zur Erbringung der Vertragsleistungen, Kundenbetreuung, Marketing-, Werbungs- und Marktforschungsdienstleistungen.
Verarbeitungsziel
– Verbesserung der durch die Benutzer vorgenommenen Darstellung der Online-Ressourcen, ihrer Funktionen und Inhalts, Optimierung der Zusammenwirkung mit den Benutzern;
– Bearbeitung der Aufträge und ihre Beantwortung, sowie auch die Kommunikation mit den Benutzern;
– Sicherheitsmaßnahmen;
– Bewertung der Verfügbarkeit der Online-Ressourcen für Benutzer und Marketing.
Verwendbare Begriffe
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die die identifizierte oder identifizierbare natürliche Person betrifft (nachfolgend als „das Datensubjekt“ genannt); eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondre durch die Verleihung eines Kennmerkmals wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifikator (z.B., cookie) oder eine oder mehrere Sonderfunktionen, durch die die körperliche, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person ausgeprägt wird.
„Frakturierungsdaten“ sind Daten, die zur Behandlung der Zahlungen der Kunden notwendig sind und die die Daten der Debet- oder Kreditkarte, Daten über Bankkonto und gegebenenfalls die Informationen über weitere Methoden, die zur Bearbeitung der Zahlungen der Kunden verwendet werden, umfassen.
„Die Verarbeitung“ ist jeder Prozess, der mit den automatisierten Prozessen oder ohne diese oder mit einer Reihe solcher Prozesse hinsichtlich der personenbezogenen Daten ausgeführt wird. Sie umfasst die Erhebung und Verarbeitung der Daten.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf solche Weise, dass die personenbezogenen Daten einem bestimmten Datensubjekt ohne Verwendung der zusätzlichen Informationen nicht zugeordnet werden können, dabei sollen diese zusätzlichen Informationen separat gespeichert werden und zu ihnen technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, durch die es garantiert wird, dass die personenbezogenen Daten keiner identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
„Profilerstellung“ bedeutet jeden Typ der automatisierten Verarbeitung der personenbezogenen Daten, der in der Verwendung dieser personenbezogenen Daten zur Bewertung der bestimmten persönlichen Aspekte, die die natürliche Person betreffen, insbesondre der Aspekte, die die Arbeitsergiebigkeit, Wirtschaftslage, Gesundheit, Analyse oder Voraussage der Vorlieben, Interessen, Sicherheit, Verhalten, Standort oder Änderung des Wohnsitzes dieser natürlichen Person betreffen, besteht.
„Verantwortliche Person“ ist eine natürliche oder juristische Person, Organ, Behörde oder ein anderes Organ, das die Entscheidungen über die Ziele und Weise der Verarbeitung der personenbezogenen Daten selbstständig oder gemeinsam mit den anderen trifft. „Der Verarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Organ, Behörde oder ein anderes Organ, das die personenbezogenen Daten im Namen der verantwortlichen Person verarbeitet.
„Bearbeiter der Zahlungen“ ist eine juristische Person, die die Dienstleistungen zur Bearbeitung der Online-Zahlungen der Kunden, die unter Einsatz der Kredit- oder Debetkarten durchgeführt werden, erbringt.
Entsprechende Rechtsgrundlagen
Gem. Art. 13 DSGVO weisen wir Ihnen auf die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten hin. Ist keine Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung angegeben, so wird Folgendes angewendet: Rechtsgrundlage zur Einholung der Zustimmung ist Art. 6 Ziff. 1a und Art. 7 DSGVO, Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ist die Erbringung der Dienstleistungen der Gesellschaft, Vertragsbedingungen und Beantwortung der Anfragen gem. Art. 6 Ziff. 1b DSGVO, Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ist die Erfüllung unserer Rechtsverpflichtungen gem. Art. 6 Ziff. 1c DSGVO, und Rechtsgrundlage zur Verarbeitung zum Datenschutz ist Art. 6 Ziff. 1f DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Gem. Art. 32 DSGVO, unter Berücksichtigung der Kosten für Umsetzung und Typ, Umfang, Umstände und Ziele der Verarbeitung, sowie auch der Höhe von Risiken der Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen trifft der Leistungserbringer entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um den dem Risiko entsprechenden Schutz zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen umfassen insbesondre die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugriffs zu Daten, sowie auch des Zugriffs, der Eingabe und Übermittlung der Daten. Außerdem haben wir die Verfahren entwickelt, die die Ausübung der Rechte der Datensubjekte, Löschung der Daten und Reaktion auf die Gefährdung der Datensicherheit garantieren. Außerdem garantieren wir den Schutz der personenbezogenen Daten bei der Entwicklung oder Auswahl der Ausrüstung, Software und Verfahren gem. dem Grundsatz des Datenschutzes mittels Entwicklung der Technologie und Standardeinstellungen, die für den Datenschutz vorteilhaft sind (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit den Fremdunternehmern
Legen wir die Daten den anderen Personen und Gesellschaften (Fremdunternehmer) im Rahmen unserer Verarbeitung offen, übermitteln wir ihnen die Daten oder gewähren wir ihnen den Zugriff zu diesen Daten auf eine andere Weise, so erfolgt das nur aufgrund einer gesetzlich eingeholten Zustimmung (z.B., wenn die Daten den Dritten übermittelt werden, wie es für die Lieferanten der Zahlungsdienste laut Art. 6 Ziff. 1b DSGVO erforderlich ist), die von Ihnen erteilt wurde, und wenn das durch Rechtsverpflichtungen oder aufgrund unserer gesetzlichen Interesse vorgesehen ist (z.B., bei der Verwendung der Bearbeiter der Online-Zahlungen, Provider des Hosting der Webseiten oder der anderen Dienste, die für ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind).
Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung aufgrund des sogenannten „Vertrags über die Bearbeitung der Bestellung“, so erfolgt das aufgrund Art. 28 DSGVO.
Übermittlung der Daten in die Drittländer
Sollten die Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder im Sinne der Verwendung der Fremdservices oder Offenlegung oder Übermittlung der Daten an Dritten verarbeitet werden, so erfolgt das nur dann, wenn es zur Erfüllung unserer (vorherigen) Vertragsverpflichtungen aufgrund Ihrer Zustimmung, Rechtsverpflichtung oder auf Basis unserer gesetzlichen Interessen. Gem. den rechtlichen oder vertraglichen Genehmigungen verarbeiten oder speichern wir die verarbeiteten Daten in einem Drittland nur unter Vorbehalt der Einhaltung der Sonderbestimmungen des Art. 44 ff. DSGVO. Das bedeutet, dass die Verarbeitung zum Beispiel aufgrund der Sondergarantien wie amtlich anerkannte Bestimmung des Datenschutzniveaus laut EU-Bestimmungen erfolgt.
Rechte der Datensubjekte
Sie sind berechtigt, die Bestätigung, ob die entsprechenden Daten verarbeitet werden, und die Informationen über diese Daten, sowie auch die zusätzlichen Informationen und Kopien der Daten gem. Art. 15 DSGVO zu beantragen.
Laut Art. 16 DSGVO sind Sie berechtigt, die Ergänzung Ihrer Daten oder die Berichtigung Ihrer falschen Daten zu verlangen.
Laut Art. 1 DSGVO sind Sie berechtigt, sofortige Löschung der entsprechenden Daten zu verlangen oder ersatzweise gem. Art. 18 DSGVO beschränkte Datenverarbeitung zu beantragen.
Sie sind berechtigt, die Bereitstellung der personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen laut Art. 20 DSGVO bereitgestellt wurden, zu beantragen und die Übermittlung dieser Daten an den anderen verantwortlichen Personen zu verlangen.
Laut Art. DSGVO sind Sie auch berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Rücktrittsrecht
Sie sind berechtigt, Ihre Zustimmung laut Art. Ziff. 3 DSGVO mit der zukünftigen Wirkung zurückzunehmen.
Einspruchsrecht
Sie können jederzeit einen Einspruch gegen zukünftige Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 21 DSGVO erheben. Insbesondre kann der Einspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke des direkten Marketings erhoben werden.
Cookie und Einspruchsrecht gegen Direct Mail
Datenlöschung
Die Datenlöschung oder Beschränkung der Datenverarbeitung erfolgt laut den Art. 17 und 18 DSGVO. Soweit nichts anders in der vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben ist, werden alle bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald diese für ihren unmittelbaren Zweck nicht mehr erforderlich sind, und wenn ihre Löschung den gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Datenspeicherung nicht zuwiderläuft. Sollten diese Daten wegen ihrer Notwendigkeit für andere gesetzlichen Zwecken nicht gelöscht, so wird ihre Verarbeitung beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt sind und für andere Zwecke nicht verarbeitet werden. Das gilt, z.B., für die Daten, die aus den geschäftlichen oder steuerlichen Gründen gespeichert werden sollen.
Laut der deutschen Gesetzgebung werden die personenbezogenen Daten binnen 10 Jahren gem. §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Einträge, Verwaltungsberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handelsbücher, steuerlich relevante Unterlagen usw. und bis zu 6 Jahren gem. § 257, Ziff. 1, Nr. 2 und 3, Ziff. 4 HGB (geschäftliche Schriftstücke) aufbewahren.
Erbringung der Vertragsleistungen
Wir verarbeiten die Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen, sowie auch Kontaktdaten der Benutzer), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Dienstleistungen, Namen der Kontaktpersonen, Zahlungsdaten) zum Zwecke der Erfüllung unserer Vertragsverpflichtungen und der Erbringung der Leistungen im Sinne Art. 6 Ziff. 1b DSGVO. Die Eintragungen, die als verbindlich in den Online-Formularen angegeben sind, sind für Vertragsabschluss erforderlich.
Bei der Benutzung unserer Online-Services speichern wir IP-Adresse und die Zeit der entsprechenden Handlung des Benutzers. Die Speicherung erfolgt aufgrund unserer gesetzlichen Interessen, sowie auch zum Schutz der Benutzer gegen gesetzwidrige und sonstige unbefugte Benutzung. Diese Daten werden in der Regel den Dritten nicht übergeben, abgesehen von den Fällen, wenn das zur Befriedigung unserer Forderungen notwendig ist, oder wenn eine Rechtsverbindlichkeit gem. Art. 6 (1) (c) DSGVO besteht, das zu machen.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten unseres Online-Angebots, Interesse für unsere Produkte) und Content-Daten (z.B., Angaben im Kontaktformular oder Profil des Benutzers) zu den Werbungszwecken, um den Benutzer z.B. Informationen über das Produkt, zugrunde von denen die von ihm früher in Anspruch genommenen Dienstleistungen liegen, zu zeigen.
Die Daten werden nach dem Ablauf der durch das Gesetz festgesetzten Garantiedauer und der vergleichbaren Verpflichtungen gelöscht, die Notwendigkeit zur Speicherung der Daten wird jede drei Jahre geprüft; bei den durch das Gesetzt festgesetzten Verpflichtungen zur Archivierung wird die Löschung nach dem Ablauf ihrer Gültigkeitsdauer durchgeführt. Die Informationen in jedem Account des Kunden wird so lange gespeichert, bis diese gelöscht werden.
Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Organisationsstruktur, Kontaktmanagement
Wir führen die Datenverarbeitung im Sinne der Verwaltungsaufgaben, sowie auch der Gestaltung unserer Tätigkeit, Finanzbuchhaltung und Einhaltung der Rechtsverpflichtungen wie Archivierung durch. Dabei verarbeiten wir gleiche Daten, die wir im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Vertragsleistungen verarbeiten. Zugrunde solcher Verarbeitung liegt Art. 6, Ziff. 1 DSGVO, Art. 6, Ziff. 1f DSGVO. Die Datenverarbeitung betrifft die Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Besucher der Webseiten. Ziel und unser Interesse an der Datenverarbeitung ist die Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Organisationsstruktur, Datenarchivierung, also die Aufgaben, die zur Unterstützung unserer Geschäftstätigkeit, Erfüllung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Dienstleistungen dienen.
Wir offenbaren oder übermitteln die Daten an die Finanzverwaltung, Berater wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, sowie auch an die anderen Dienste, die die Gebühren erheben, und die Zahlungsanbieter.
Außerdem mit Rücksicht auf unsere Geschäftsinteressen bewahren wir die Informationen über die Lieferanten, Organisatoren und weitere Geschäftspartner auf. In der Regel bewahren wir solche Daten, die mit der Gesellschaft verbunden sind, auf.
Business-Analyse und Marktforschung
Um unser Geschäft wirksam zu führen und eine Möglichkeit zu haben, die Markttendenzen, Wünsche der Kunden und Benutzer zu erkennen, analysieren wir die uns verfügbaren Daten über die Geschäftsvorgänge, Verträge, Anfragen usw. Wir verarbeiten Bestandsdaten, Kommunikations-, Vertrags-, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten aufgrund Art. 6 Ziff. 1f DSGVO, laut dem zu den Interessenten die Kunden, Beteiligten, Geschäftspartner, Besucher und Benutzer der Online-Ressourcen gehören. Analyse wird zur Bewertung der Tätigkeit, des Marketings und Marktforschungen durchgeführt. Dabei können wir die Profile der angemeldeten Benutzer mit den Informationen z.B. über die Dienstleistungen, die von diesen Benutzern in Anspruch genommen wurden. Analyse hilft uns, die Benutzerfreundlichkeit, Optimierung unseres Angebots und wirtschaftliche Effizienz zu steigern. Analyse ist nur für Leistungserbringer verfügbar uns wird nur von ihm benutzt, sie wird gegenüber Dritten nicht offenbart, abgesehen von der anonymen Analyse mit den zusammengefassten Kennwerten.
Analyse der personenbezogenen Daten wird nach der Beendigung der Handlung des Benutzers gelöscht oder anonymisiert, andernfalls wird sie in zwei Jahren ab dem Vertragsabschluss gelöscht. Außerdem werden die allgemeine Geschäftsanalyse und Festlegung der allgemeinen Tendenzen anonym erstellt.
Kontakt
Sollte ein Benutzer den Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. über Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Netzwerke), werden die durch den Benutzer bereitgestellten Informationen zur Bearbeitung der Anfrage gem. Art. 6 Ziff. 1b) DSGVO erhoben und verarbeitet. Die Informationen über den Benutzer können im Verwaltungssystem der Kundenbeziehungen (CRM-System) oder in den Systemen mit gleichen Funktionen gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen regelmäßig, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Es werden auch die durch das Gesetz festgesetzten Verpflichtungen zur Archivierung angewendet.
Erstellung der Rechnungen im Rahmen der Online-Zahlungen
PITS GmbH erhebt, speichert und verarbeitet keine Kundendaten unmittelbar während der Bearbeitung der Online-Zahlungen. Für Erhebung und Speicherung der Zahlungsdaten verwenden wir den Bearbeiter der Zahlungen. PITS GmbH kann nur einen Teillink auf die Zahlungsdaten bekommen, wenn die Zahlung mittels des Online-Zahlungsverfahrens bearbeitet wird. Dieser Teillink ist ausreichend, um die Zahlung einem bestimmten Kunden zu zuordnen, somit ist er ein Zahlung-Identifikator.
Hosting
Die von uns verwendbaren Hosting-Dienstleistungen dienen zur Gewährleistung folgender Funktionen: Dienstleistungen der Infrastruktur und der Plattform, Rechenleistungen, Platz für Speicherung und Dienstleistungen der Datenbank, Sicherheitsdienstleistungen und Wartungsleistungen, die wir zur Gewährleistung der Anwesenheit im Internet und Ausführung der Tätigkeit der Gesellschaft in Anspruch nehmen.
Wir oder unser Hosting-Provider verarbeiten die Bestandsdaten, Kontaktdaten, Content-Daten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten der Kunden, der Beteiligten und Besucher dieses Online-Angebots aufgrund unserer gesetzlichen Interessen in der wirksamen und sicheren Darstellung dieses Online-Angebotes gem. Art. 6 Ziff. 1f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss des Vertrags über die Bearbeitung der Bestellung).
Erhebung der Zugriffsdaten und der Protokolldateien
Wir oder unser Hosting-Provider erheben die Zugriffsdaten jedes Servers, auf dem diese Dienstleistung platziert ist (so genannte Server-Protokolldateien) ausgehend aus unseren gesetzlichen Interessen gem. Art. 6 Ziff. 1 DSGVO. Die Zugriffsdaten umfassen den Namen der Webseite, zu der der Zugriff vorgenommen wurde, Datei, Datum und Zeit des Zugriffs, Umfang der übermittelten Daten, Mitteilung über den erfolgreichen Zugriff, Typ und Version des Browsers, Betriebssystem des Benutzers, URL-Adresse der Linkquelle (früher besuchte Webseite), IP-Adresse und Provider, der die Daten abruft.
Verwenden Sie unsere Webseite nur zu den Informationszwecken (d.h. ohne Anmeldung und der Übermittlung der weiteren Informationen), so erheben wir nur die Meta-/Kommunikationsdaten, die von Ihrem Browser auf unseren Server übermittelt werden.
Bei dem Besuch unserer Webseite erheben wir folgende Daten:
- IP-Adresse;
• Internet-Provider des Benutzers;
• Datum und Zeit der Anfrage;
• Browsertyp;
• Sprache und Version des Browsers;
• Inhalt der Anfrage;
• Zeitzone;
• Status des Zugriffs / Kode des http-Status;
• Datenmenge;
• Webseiten, aus denen die Anfrage eingegangen ist;
• Betriebssystem.
Meta- / Kommunikationsdaten und personenbezogene Daten werden immer in verschiedenen Plätzen gespeichert. Meta- / Kommunikationsdaten und personenbezogene Daten werden nie in einem Platz/Speicher gespeichert.
Meta- / Kommunikationsdaten dienen zur bequemen, funktionellen und sicheren Lieferung unserer Webseite mit ihrem Funktional und Inhalt, sowie auch für ihre Optimierung und statische Bewertung.
Rechtgrundlage dafür ist unser gesetzliches Interesse gem. Art. 6 Ziff. 1, Satz 1, Unterpunkt f) DSGVO, was auch ein Teil der oben erwähnten Ziele ist.
Aus den Sicherheitsgründen speichern wir die Meta- / Kommunikationsdaten in den Protokolldateien des Servers binnen des erneut festgesetzten Zeitraums, der durch die anwendbaren Vorschriften geregelt wird und kann geändert werden. Nach dem Ablauf dieses Zeitraums werden diese Daten automatisch gelöscht, sofern sie als Beweismittel bei den Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder den anderen Rechtsverletzungen nicht mehr erforderlich sind. Keine Meta- / Kommunikationsdaten werden während der unbegrenzten Dauer gespeichert.
Aus den Sicherheitsgründen (z.B., zur Ermittlung der Veruntreuungen oder Betrügerei) können die angemeldeten Meta- / Kommunikationsdaten länger aufbewahren werden, als die festgesetzte standardmäßige Aufbewahrungsfrist, wenn es zur Erbringung von Beweisen erforderlich ist. In diesem Fall werden die Daten gelöscht, sobald das Ereignis endgültig geklärt ist.
Cookie
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Ihrem Besuch unserer Webseite teilen wir Ihnen über die Benutzung von Cookies zu den oben genannten Zwecken mittels des Links auf unsere Datenschutzerklärung und darüber mit, wie Sie einen Anspruch gegen sie erheben oder ihre Speicherung vermeiden können (Verweigerung).
Cookies sind kleine Dateien, die auf den Computer der Benutzer gespeichert werden. In Cookies können verschiedenen Informationen gespeichert werden. In der Regel werden Cookies zur Speicherung der Informationen über den Benutzer (oder das Gert, auf dem die Cookies gespeichert werden) während oder nach dem Besuch des Online-Angebots verwendet. Zwischendateien Cookies oder „Sitzungsdateien Cookies“ oder „Zwischendateien Cookies“ sind Cookies, die gelöscht werden, sobald der Benutzer von dem Online-Angebot wegkommt und seinen Browser schließt. In solcher Cookie-Datei kann z.B. der Inhalt des Einkaufskorbs im Online-Shop oder Status der Anmeldung gespeichert werden. Cookies nennt man als „unverändert“ oder „fest“, sie werden sogar nach dem Schließen des Browsers aufbewahren. Der Zugriffsstatus kann z.B. gespeichert werden, wenn die Benutzer sich in einigen Tagen einloggen. In solchen Cookies-Dateien können die Interessen der Benutzer gespeichert werden, die zur Bewertung der Auswahl oder zu den Marketingzwecken benutzt werden. „Fremde Cookies-Dateien“ sind Cookies, die den Lieferanten abweichend von der Person, die für die Arbeit mit den Online-Ressourcen verantwortlich ist, angeboten werden (im Gegenfall sind das nur Cookies, die unmittelbar von dem Leistungserbringer bereitgestellt und verwaltet werden und die als „Hauptdateien Cookies“ genannt werden).
Wir können Zwischendateien und nichttemporäre Cookies-Dateien verwenden, was in unserer Datenschutzerklärung angegeben wird.
Wollen die Benutzer nicht, dass die Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, so wird es ihnen angeboten, entsprechende Option in den Grundeinstellungen ihres Browsers auszumachen. Die gespeicherten Cookies können in den Grundeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Ausschluss der Cookies kann zur Beschränkung der Funktionsmöglichkeiten des Obline-Ressource und damit dazu bringen, dass einige seine Funktionen falsch arbeiten, was auch dazu bringen kann, dass Ihre Anfrage ordnungsgemäß nicht bearbeitet werden kann oder die Informationen unkorrekt gezeigt werden.
Der allgemeine Einspruch gegen die Verwendung von Cookies, die zum Zwecke des Obline-Marketings verwendet werden, kann hinsichtlich einer Menge von Dienstleistungen erhoben werden, insbesondre im Fall der Verfolgung über die USA-Webseite oder EU-Webseite. Ferner können die Cookies in den Browsereinstellungen ausgeschaltet werden. Sie sollen berücksichtigen, dass bei der Abschaltung der Cookies Sie nicht alle Funktionen des Online-Services benutzen können, was zur falschen Darstellung der Informationen oder falschen Bearbeitung Ihrer Anfrage bringen kann.
Automatisierte Datenverarbeitung
Automatisierte Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird durch keine durch den Leistungserbringer verwalteten Systeme durchgeführt, abgesehen von der automatischen Benachrichtigung der Benutzer. Bei den bestimmten Schritten / Etappen der Erbringung der Dienstleistungen benachrichtigt der Leistungserbringer die Benutzer, damit diese über die aktuellen Status-Änderungen benachrichtigt werden. Es wird keine andere automatisierte Verarbeitung der personenbezogenen Daten durchgeführt.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Dienst für Web-Analyse, der durch die Gesellschaft Google (Google) bereitgestellt wird, ausgehend aus unseren gesetzlichen Interessen (also aus dem Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Tätigkeit unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Ziff. 1f DSGVO). Google verwendet Cookies. Die durch Cookie generierten Informationen über die Verwendung des Online-Angebots durch den Benutzer werden auf den Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Google ist gem. dem Abkommen über den Schutz der Vertraulichkeit zertifiziert und gewährt somit die Garantie der Einhaltung des europäischen Datenschutzgesetzes.
Google verwendet diese Informationen in unserem Namen zur Bewertung der Nutzung unseres Online-Angebotes durch die Benutzer, zur Berichterstattung über die Handlungen im Rahmen dieses Online-Angebotes, und sowie auch damit wir unsere anderen Dienstleistungen erbringen können, die mit der Verwendung dieses Online-Angebots und Internets verbunden sind. Dabei aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierten Benutzerprofile erstellt werden. Wir benutzen Google Analytics nur mit der aktivierten Anonymität der IP-Adresse. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Benutzers durch Google in den EU-Mitgliedstaaten oder in den EWR-Mitgliedstaaten abgekürzt wird. Vollständige IP-Adresse wird nur auf Google-Server in den USA übermittelt und dort nur in den Sonderfällen abgekürzt.
Die durch den Benutzerbrowser übermittelte IP-Adresse wird mit den anderen Google-Daten nicht bereinigt. Die Benutzer können die Speicherung der Cookies ausschließen, indem sie entsprechende Software ihres Browsers einstellen; die Benutzer können auch dem Google verbieten, die durch Cookie generierten Daten, die die Verwendung des Obline-Angebots betreffen, zu erheben und diese zu verarbeiten. Dafür können sie einen Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der Plugin ist unter folgendem Link verfügbar.
Zusätzliche Informationen über die Verwendung der Daten durch die Gesellschaft Google, Einstellungen und Verweigerungsmöglichkeiten können Sie in der Datenschutzerklärung von Google finden
Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden in 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google AdWords und Bemessung der Konversion
Wir nehmen die Dienstleistungen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) mit Rücksicht auf unsere gesetzlichen Interessen (d.h., Interesse an Analyse, Optimierung und wirtschaftliche Tätigkeit unseres Online-Angebots laut Art. 6 Ziff. 1f DSGVO) in Anspruch.
Google ist gem. dem Abkommen über den Schutz der Vertraulichkeit zertifiziert und gewährt somit die Garantie der Einhaltung des europäischen Datenschutzgesetzes.
Wir verwenden den Prozess des Online-Marketings Google «AdWords» zur Platzierung der Werbung im Werbungsnetz Google (z.B. in den Suchergebnissen, Videos, auf den Webseiten usw.), damit sie den Benutzern gezeigt werden, die vermutlich ein Interesse an Werbung haben können. Das ermöglicht uns, die Werbung unseres Online-Angebots und innerhalb des Online-Angebots gezielt zu platzieren, um den Benutzern nur jene Werbeanzeigen zu zeigen, die ihren Interessen potenziell entsprechen. Wird z.B. die Werbung der Produkte dem Benutzer gezeigt, Interesse an denen in den anderen Online-Angeboten erweckt wurde, so heißt das „Remarketing“. Zu diesen Zwecken, wenn der Zugriff zu unserer und anderen Webseiten erfolgt, auf denen der Werbungsnetz Google aktiv ist, erfüllt Google sofort Google-Kode und sogenannte (Re-) Marketing-Tags (unsichtbare Zeichen oder Kode, auch wie „Web-Kfer“ bekannt), die in der Webseite integriert sind. Mit ihrer Hilfe wird eine separate Cookie-Datei, also eine kleine Datei (statt der Cookies können auch gleichartige Technologien verwendet werden), auf dem Gerät des Benutzers gespeichert. In dieser Datei wird es gespeichert, welche Webseiten der Benutzer besucht hat, für welchen Content interessiert er sich, welche Angebote er angeklickt hat, sowie auch technische Informationen über Browser und Betriebssystem, überweisende Webseiten und weitere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots.
Wir bekommen auch individuelle „Cookies-Konversionen“. Die mit Cookies erhaltenen Informationen werden durch Google zur Erstellung der Konversionsstatistik über uns verwendet. Uns ist jedoch nur anonyme Gesamtzahl der Benutzer bekannt, die unsere Anzeige angeklickt haben und auf die Webseite mit Tag zur Verfolgung der Übergange weitergeleitet wurden. Wir bekommen keine Informationen, mit denen der Benutzer identifiziert werden kann.
Die Benutzerdaten werden im Werbungsnetz Google unter Einsatz der Pseudonymisierung verarbeitet. Das bedeutet, dass Google z.B. keinen Namen oder keine Adresse, keine E-Mail speichert und verarbeitet, es werden nur entsprechende Daten aufgrund Cookies in den pseudonymisierten Profilen der Benutzer verarbeitet. Anders gesagt, aus der Sicht von Google werden die Werbeanzeigen nicht für eine identifizierte Person verwaltet und gezeigt, sondern für den Besitzer der Cookie-Datei, unabhängig davon, wer ist dieser Besitzer der Cookie-Datei. Das ist unzulässig, wenn der Benutzer dem Google unmittelbar genehmigt hat, die Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die erhobenen Informationen über die Benutzer werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert. Zusätzliche Informationen über die Datenverwendung durch Google, Einstellungen und Verweigerung können Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in den Einstellungen der Werbung von Google finden.
Internet-Anwesenheit in den sozialen Netzwerken
Wir unterstützen Online-Anwesenheit in den sozialen Netzwerken und auf den Plattformen, um die Möglichkeit zur Kommunikation mit den Kunden, Beteiligten und aktiven Benutzern, sowie auch zur Benachrichtigung über unsere Dienstleistungen zu haben. Bei dem Zugriff zu den entsprechenden Netzen und Plattformen werden die Voraussetzungen und Regeln zur Datenverarbeitung der entsprechenden Betreiber angewendet.
Sofern nichts anders in der vorliegenden Datenschutzerklärung angegeben ist, verarbeiten wir Benutzerdaten solange, bis die Benutzer sich mit uns in den sozialen Netzwerken und auf den Plattformen unterhalten, also bis sie z.B. die Beiträge auf unseren Online-Ressourcen schreiben oder uns Mitteilungen schicken.
Integration der Dienste und des Contents der Dritten
PITS GmbH nimmt die Dienstleistungen der externen Leistungserbringer im Rahmen der Verfahren oder der Arbeitsvorgänge zur Kommunikation mit Benutzern, sowie auch zur Erbringung ihrer Dienstleistungen im Rahmen der Vertragsverpflichtungen wie Stripe für Bearbeitung der Zahlungen und DocuSign für Prüfung der elektronischen Signatur und Unterzeichnung der Dokumente in Anspruch. PITS GmbH kontrolliert keine Systeme und Infrastruktur, die durch solche externen Leistungserbringer verwaltet werden, und haftet für keine Erhebung, Speicherung und Verwendung der Daten durch solche Unternehmen. Trotz bestätigt PITS GmbH, dass sie alle möglichen Maßnahmen zur Bewertung der externen Leistungserbringer, ihrer praxisbezogenen Erfahrungen und Normvorschriften, durch die die Arbeit ihres Systems geregelt wird, sowie auch zur Auswahl der Leistungserbringer, die die erforderlichen Regelungen und Normvorschriften zum Datenschutz am besten einhalten, ergreift, dabei werden zuverlässige Informationen, die der PITS GmbH verfügbar sind, berücksichtigt.
Wir verwenden den Content oder die Online-Dienstleistungen der externen Leistungserbringer im Rahmen unserer Online-Ressourcen unter Berücksichtigung unserer gesetzlichen Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftliche Tätigkeit unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Ziff. 1). Wir integrieren solche Dienste wie Video oder Schriftarten (nachfolgend als „der Content“ genannt).
Es wird angenommen, dass die IP-Adresse den externen Leistungserbringern dieses Contents bekannt wird, da sie den Content in ihren Browser ohne IP-Adresse nicht senden können. Demzufolge zur Darstellung dieses Contents braucht man IP-Adresse. Wir versuchen nur den Content zu verwenden, die entsprechenden Lieferanten von dem die IP-Adresse nur zur Content-Lieferung verwenden. Zu den statistischen oder Marketingzwecken können die externen Leistungserbringer auch die sogenannten Pixel-Tags verwenden (unsichtbare Zeichen, die auch als „Web-Käfer“ bekannt sind). Pixel-Tags können bei der Bewertung der Informationen wie Besucherzahl dieser Webseite verwendet werden. Pseudonymisierte Informationen können auch in den Cookie-Dateien auf dem Gerät des Benutzers zusammen mit den technischen Daten über Browser und Betriebssystem gespeichert werden.
Youtube
Wir setzen Videos aus YouTube-Plattform durch, die durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird. Datenschutzerklärung.
Google Fonts
Wir setzen die Schriftarten («Google Fonts») von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, durch. Datenschutzerklärung.
Google Maps
Wir setzen die Karten aus dem Dienst «Google Maps» durch, der durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird. Die verarbeiteten Daten können insbesondre IP-Adressen und Standortdaten der Benutzer umfassen, die aber ohne Zustimmung der Benutzer nicht erhoben werden (in der Regel im Rahmen der Einstellungen der Mobilgeräte der Benutzer). Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung.
Stripe
Wir verwenden das Zahlungssystem Stripe, «Stripe Inc.», Inc.510 Townsend Street San Francisco, CA 94103, USA, als Teil unseres Geschäftsvorgangs zur Erbringung der Dienstleistungen zum Zwecke der Bearbeitung der Zahlungen der Kunden.
Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland
Stripe erhebt und speichert die Benutzerinformationen, die zur Bearbeitung der Zahlungen der Benutzer, die durch Benutzer für die im Rahmen der Vertragsverpflichtungen der PITS GmbH erbrachten Dienstleistungen geleistet wurden, ausreichend sind. Stripe funktioniert gem. seinen Datenschutzrichtlinien und , sowie auch laut den DSGVO-Bestimmungen, die hier zu entnehmen sind.
DocuSign
Wir verwenden DocuSign bei unseren Geschäftsvorgängen und weiteren Vorgängen zur Bearbeitung der Unterzeichnung/Ratifikation des Abkommens über die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen.
DocuSign Inc. 221 Main St., Suite 1550 San Francisco, CA 94105 or Neue Rothofstrasse 13-19 60313 Frankfurt
DocuSign handelt gem. seinen Datenschutzregelungen und, die hier zu entnehmen sind.